Freitag, 28. September 2012

Exposé mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung ist vorüber und das Referendariat geht schnurstracks aufs Ende zu.. Zur Anregung und/oder Ansicht mein Exposé zur Prüfung inklusive Literaturangaben...


Fach Gesellschaft: Individualisierung

1.       Begriffsdefinition 
2.       Lehrerrolle
a.       Fachlehrerin
b.      Beraterin und Begleiterin
3.       Lernausgangslage der SuS ermitteln
a.       Beobachtungen im Unterricht
b.      Gespräche
c.       Selbsteinschätzungen
4.       Angemessene Lernarrangements schaffen
a.       Unterrichtseinstiege
b.      Lernzugänge
c.       Aufgabenformate
5.       Ziele klären
6.       Lernergebnisse feststellen
a.       Präsentationen
b.      EU-Mappe
7.       Angemessene Leistungsbewertung


Literatur:
Paradies, Liane und Linser, Hans Jürgen [2001]: Differenzieren im Unterricht. Berlin.
Cornelsen Verlag Scriptor, S. 50-68.
Wenzel, Birgit [2012]: Heterogenität und Inklusion – Binnendifferenzierung und
Individualisierung. In: Barricelli, Michele und Lücke, Martin: Handbuch Praxis des
Geschichtsunterrichts Band 2. Historisches Lernen im Klassenzimmer. Schwalbach/ Ts.
Wochenschau Verlag, S. 238-254.
Reuschenbach, Monika [2010]: Individualisierung im Geographieunterricht. In: Geographie
heute Heft 285, S. 2-8.
Adamski, Peter [2009]: Auf vielen Wegen ins Land der Pharaonen. Innere Differenzierung
im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen Heft 131, S. 2-13.



Fach Englisch: Wortschatzarbeit

1.       Begriffsdefinition
a.        Lexical approach
2.       Das mentale Lexikon
a.       Aufbau und Struktur
b.       Konsequenzen für die Wortschatzarbeit im Unterricht
3.       Die vier Phasen der Wortschatzarbeit
a.        Semantisierungsphase
b.       Übungsphase
c.        Anwendungsphase
d.       Überprüfungsphase
4.       Die zehn Felder der Wortschatzarbeit
5.       Meine Erfahrungen in der Grundschule
a.       Semantisierungstechniken
b.      Wortschatzspiele
6.       Meine Herausforderungen in der Sekundarstufe 1
a.       Wortschatzvorentlastung
b.      Vokabelheft und Vokabeltest
c.       Wortschatzspiele



Literatur:
Barucki, Heidi (2002): Helping students to learn words- oder „Warum führen Sie kein Vokabelheft“ in: Der Fremdsprachliche Unterricht, 1/2002
Kieweg, Werner (2002): Die lexikalische Kompetenz zwischen Wunschdenken und Realität in: Der Fremdsprachliche Unterricht 1/2002
Schocker-von-Ditfurth, Marita (2007): Wie die Wörter ins Gehirn kommen, Wortgewaltig lernen: Beim Lexical Approach steht der Vokabelschatz im Mittelpunkt in: At Work, Nr. 12, Frühjahr/Sommer 2007
How to work with words, Camden Town Gymnasium, Textbook 2, Westermann
Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule, in: Grundschule Englisch, 19/2007


Fach Pädagogik: Klassenlehrerin

1.       Aufgaben als Klassenlehrerin
a.        Neue Herausforderungen
b.      Organisation
c.        Zeugnisse und Kompetenzraster
d.       Lernstandsgespräche
2.       Rituale und Regeln einführen
a.       Schulregeln, Klassenregeln und „Ampel“
b.      Klassenrat
3.       Lernumgebung gestalten
a.       Klassenraum
b.      Offene Lernarrangements
4.       Elternarbeit
a.       Elternabende
b.      Erreichbarkeit und Grenzen
5.       Teamarbeit
6.       Hausbesuche bei der Klasse
a.       Planung und Organisation
b.      Rückmeldungen
7.       Persönliche Herausforderungen


Literatur:
Klein, Kerstin [2006]: Klassenlehrerin sein – Das Handbuch.
Mühlheim an der Ruhr. Verlag an der Ruhr.
Möbs, Lydia [2012]: Klasse leiten und begleiten.
In: Pädagogik Heft 3, S. 8-11.
Gudjons, Arne [2012]: Beziehungsarbeit als Grundlage der
Klassenlehrertätigkeit. In: Pädagogik Heft 3, S. 8-11.