Freitag, 27. April 2012

Aufgaben, die Sinn machen!

àAufgaben erleben, nicht nur lediglich erledigen!


1.      Warum Individualisierung in LBG?
o   Heterogenität ist der Alltag eines jeden Lehrers!
o   LBG orientiert sich in erster Stelle an Lebenswelt- und Gegenwartsbezug sowie an konkreten Problemstellungen und Zukunftsrelevanz
o   LBG hat das Ziel,  die SuS darauf vorzubereiten, ein partizipierender Bestandteil der demokratischen Gesellschaft zu werden und sich den Anforderungen gewachsen zu sehen.
o   Anknüpfung an Vorwissen der SuS
o   im Rahmen des Unterrichts müssen die SuS mit unterschiedlichen Vorurteilen, Einstellungen, Haltungen, Äußerungen, Positionen, sich voneinander stark unterscheidenden Wissensständen, Urteilsqualitäten, Toleranzfähigkeiten auseinandersetzen und geeignete Strategien entwickeln, um mit diesen umzugehen und sich gerecht zueinander zu verhalten
o   Themen im LBG sind: komplex, vielschichtig, reichhaltig à SuS werden diese in unterschiedlicher Tiefe und Breite erschließen à Lehrer müssen dieses auf wahrnehmen, aufnehmen, weiterverarbeiten und den SuS jegliche Unterstützung geben, die das individualisierte Lernen möglich macht
2.      Welche Anforderungen an Aufgaben gibt es allgemeindidaktisch?
SuS als eigenverantwortlichen Lerner betrachten, wahrnehmen und fördern, Teil eines Lernsettings sein, das Sinn macht und selbständiges Lernen befördert, ermöglichen Individualisierung und Differenzierung, entlasten den Lehrer und schaffen Zeit und Chance für Beobachtung, Beratung, Begleitung, entsprechen den normativen Forderungen des Rahmenplans und sind kompetenzorientiert, ermöglichen Diagnose.
3.      Welche Formen individualisierter Lernaufgaben gibt es allgemeindidaktisch und fachdidaktisch im LGB?
o   Rampe: gestufter Arbeitsauftrag: 1. Reproduktion, 2. Reorganisation und Transfer, 3. Problemlösung und reflektierendes Denken
o   Gerüst: offener Arbeitsauftrag als Hilfestellung für Themenerschließung für das selbständige Lernen in verschiedenen Sozialformen, hohe Verbindlichkeit, Verbindung zwischen fachmethodischem und inhaltlichem Lernen
§  ermöglichen größtmögliche Sicherheit für die SuS
§  das Bewusstmachen von Lernschritten
§  Differenzierung hinsichtlich des Umfangs
§  Diagnose
§  sind klar, eindeutig, zielorientiert
§  Zeithorizont 1-?
o   Fächer: offener, komplexer Arbeitsauftrag mit Wahlmöglichkeiten zum perspektivübergreifenden Lernen , hohe Selbstorganisation und hohe Verantwortung für den Lernprozess seitens der SuS, hohe Offenheit der Lernwege à Komplexität, hohe Lernzeit, Rolle des Lehrer: Berater und Begleiter
§  ermöglichen unterschiedliche Verarbeitungsschritte, Wahlmöglichkeiten und Diagnose
§  sind abwechslungsreich
§  bieten Weiterarbeitsmöglichkeiten im Lernprozess
§  haben einen Zeithorizont für 2-6 Stunden
4.      Welche weiteren Individualisierungsmöglichkeiten existieren?
Individualisierung durch Medienvielfalt, Portfoliolernen, Freiarbeit, Lernbuffet, Facharbeit, Stationenlernen und über die Produkte (z.B. Lernplakate, -spiele, simulative Handlungen).